Verband der Diözesen Deutschlands
- Verband der Diözesen Deutschlands
Verband der Diözesen Deutschlands,
eine 1968 von der Deutschen
Bischofskonferenz gegründete
Körperschaft des öffentlichen Rechts, die im
Auftrag der Bischofskonferenz die überdiözesanen Aufgaben im rechtlichen und wirtschaftlichen
Bereich wahrnimmt. Sie setzt sich zusammen aus den deutschen (
Erz-)Diözesen und den ihnen rechtlich gleichgestellten kirchlichen
Gebietskörperschaften. Zur Vollversammlung des Verbandes gehören sämtliche Diözesanbischöfe; Vorsitzende ist der jeweilige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der auch den Verband rechtlich vertritt.
Geschäftsführer ist der
Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Verband der Diözesen Deutschlands — Der Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) ist der Zusammenschluss der deutschen Diözesen zur Wahrnehmung gemeinsamer Aufgaben im rechtlichen und wirtschaftlichen Bereich. Der VDD wird durch den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz… … Deutsch Wikipedia
Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands — Das Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands ist ein 1970 gegründete Einrichtung des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) mit Sitz in Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Organisation 2 Direktoren 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Staat der Vatikanstadt — Status Civitatis Vaticanæ (lateinisch) Stato della Città del Vaticano (italienisch) Staat der Vatikanstadt … Deutsch Wikipedia
Religionsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland — Der Religionsunterricht in Deutschland im Sinne des Grundgesetzes ist schulischer Religionsunterricht in öffentlichen Schulen. Daneben steht es Religionsgemeinschaften frei, religiöse Unterweisung außerhalb der Schule anzubieten.… … Deutsch Wikipedia
Otto der Große — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… … Deutsch Wikipedia
Bund der Deutschen Katholischen Jugend — Zweck: Dachverband katholischer Jugendverbände Vorsitz: Ursula Fehling, Dirk Tänzler, Simon Rapp (Bundespräses) … Deutsch Wikipedia
Konfessionen in Deutschland — Die religiöse Lage Zentraleuropas um 1618. Die roten Gebiete sind überwiegend protestantisch, die blauen überwiegend römisch katholisch. Die Verteilung innerhalb der Grenzen des heutigen Deutschlands stimmt weitgehend immer noch … Deutsch Wikipedia
Religion in Deutschland — Die religiöse Lage Zentraleuropas um 1618. Die roten Gebiete sind überwiegend protestantisch, die blauen überwiegend römisch katholisch. Die Verteilung innerhalb der Grenzen des heutigen Deutschlands stimmt weitgehend immer noch … Deutsch Wikipedia
Römisch-katholische Kirche in Deutschland — St. Gereon in Köln – älteste römisch katholische Kirche Deutschlands aus dem 4. Jahrhundert – Thebäische Legion … Deutsch Wikipedia